PROGRAMM
Ballett

Ballett

today
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
november
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
december
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Ballett

3. 10. 2023 19:00–21:20
Das Grosse Theater

Ballett

5. 10. 2023 19:00–20:10
Die Kleine Bühne

Ballett
Srdce

7. 10. 2023 19:00–20:50
Die Neue Bühne

Ballett

19. 10. 2023 19:00–21:20
Das Grosse Theater

Ballett

20. 10. 2023 19:00–20:10
Die Kleine Bühne

Ballett

25. 10. 2023 19:00–20:10
Die Kleine Bühne

Ballett

29. 10. 2023 15:00–16:00
Die Kleine Bühne

Ballett

29. 10. 2023 17:00–18:00
Die Kleine Bühne

Ausverkauft
Ballett

1. 11. 2023 19:00–20:10
Die Kleine Bühne

Ballett

3. 11. 2023 19:00–21:30
Das Grosse Theater

Ballett

4. 11. 2023 19:00–21:30
Das Grosse Theater

Ballett

18. 11. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

22. 11. 2023 19:00–21:20
Das Grosse Theater

Ballett

24. 11. 2023 10:00–11:00
Die Kleine Bühne

besetzt
Ballett

25. 11. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

26. 11. 2023 14:00–16:00
Das Grosse Theater

Ballett

28. 11. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett
Srdce

30. 11. 2023 19:00–20:50
Die Neue Bühne

Ballett

8. 12. 2023 11:00–13:00
Die Neue Bühne

besetzt
Ballett

13. 12. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

14. 12. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

15. 12. 2023 19:00–20:10
Die Kleine Bühne

Ballett

17. 12. 2023 16:00–18:00
Das Grosse Theater

Ballett

19. 12. 2023 11:00–13:00
Das Grosse Theater

besetzt
Ballett

19. 12. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

26. 12. 2023 15:00–16:00
Die Kleine Bühne

Ballett

26. 12. 2023 17:00–18:00
Die Kleine Bühne

Ballett

28. 12. 2023 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Auswahl der Premieren

Edith - Spatz aus der Vorstadt

Libor Vaculík / Petr Malásek / Václav Kopta

Die Inszenierung zeichnet den Weg von Edith Piaf nach von den ersten Liedern in den Pariser Straßen über die berühmten Kabaretts bis zu ihrem triumphalen Auftritt in Olympia. mehr

Tschaikowski

Anna Vita

Die neue Inszenierung für das Pilsener Ballettensemble bringt das komplizierte Leben des Kompo-nisten näher, in welchem Augenblicke des Glücks und des Ruhms von Zeiten voller Schmerz und der Sehnsucht nach Liebe abgelöst werden. mehr

Der kleine Prinz

Jiří Pokorný

Die Ballettaufführung nach dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry betrachtet die Welt mit den Augen eines Kindes vor dem Erwachsensein. mehr

Ferdinand und Philippine

Dustin Klein

Die historische Geschichte der verbotenen Liebe des Ferdinand II., des Landesfürsten von Tirol, und der Philippine Welser, die sich im unmittelbaren Herzen der Stadt Pilsen abspielt. mehr

Auswahl des Repertoires

Über uns

Der Beginn der Historie des Pilsner Balletts reicht bis in die Hälfte der 60-er Jahre des 19. Jahrhunderts, und Pilsen gehört so zu den Theaterbühnen mit langjähriger Balletttradition. Die Tätigkeit des Ensembles war bis zum Jahr 1945 sehr bescheiden, mit einem geringen Repertoire, das Ballett erfüllte so oft eine Dienstzugehörigkeit zu den Opern und Operetten. Pilsen war aber immer schon ein Theater, das große Persönlichkeiten des professionellen Tanzes hervorgebracht hat, die später im Nationaltheater in Prag aufgetreten sind.

Aktuell wird das Ensemble von Jiří Pokorný geleitet, der um ein breites Genre bemüht ist. In der Praxis bedeutet das, dass im Repertoire sowohl weltberühmte klassische Werke aufgeführt werden und gleichzeitig ist man auf der Suche nach Titeln, die neue choreografische und Regie-Aufforderungen darstellen. Damit hängt dann zusammen, dass regelmäßig tschechische und Internationale Choreografen und Inszenatoren eingeladen werden. Unter der Leitung von Jiří Pokorný hat sich das Pilsner Ensemble unter die vorderen einheimischen Tanzformationen eingereiht, der nicht nur zu Hause, sondern auch im Ausland Erfolge sammeln und die Mitglieder des Ensembles tauchen regelmäßig bei den Nominierungen für prestigeträchtige künstlerische Preise auf. 

Das Ensemble organisiert regelmäßig neben dem Repertoire auch Galaabende des Balletts mit der Teilnahme von ausländischen Stars, informelle Ballett-Ateliers. Neu ist die Ballett-Inspiration, bei der sich die Tänzer in der Rolle von Choreografen vorstellen.

Theaterpartner