PROGRAMM

LIEDERBÜNDEL

Bohuslav Martinů
today
november
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
december
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
january
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Ballett

21. 11. 2025 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

13. 1. 2026 19:00–21:00
Das Grosse Theater

Ballett

14. 1. 2026 11:00–13:00
Das Grosse Theater

besetzt

Bohuslav Martinů

LIEDERBÜNDEL

Die Schönheit des Tanzes, der Musik und des Gesangs, aus Wurzeln der tschechischen Tradition, aus der wir stammen

Unser Ballettensemble beteiligt sich am Jahr der tschechischen Musik mit einem Werk, das in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts entstanden ist, in einer Zeit der wachsenden Totalität und drohender Krisen. In dieser Zeit konzentrierte sich Bohuslav Martinů stark auf den Weg zu den Wurzeln, Traditionen und zu unserer Region, wo er sich wohl fühlen konnte. So entstand der erste Teil aus dem Zyklus Das tschechische Theater, das gesungene Ballett Špalíček (Liederbündel), inspiriert von Volksliedern, Kinderreimen, Spielen und Märchen, die ihren Ursprung in den Werken des Schriftstellers Karel Jaromír Erben haben.

Das glückliche Gleichgewicht der Erzählung einzelner Geschichten zeigt sich zum Beispiel in den Märchen Der gestiefelte Kater, Über den Schuster und den Tod, in der Legende von der heiligen Dorothea oder im Aschenputtel. Die losen, aufeinander folgenden Märchen sind voll von inspirierender und anregender Musik, begleitet von Ballettaufführungen und Gesang von Solisten und Chor. Špalíček ist eine schöne und stolze Feier unseres Landes. Es kehrt nach dreißig Jahren auf die Bühne des Pilsner Theaters zurück und ist eine faszinierende Quelle unserer tschechischen Schätze und unseres Lebens.

Szene Das Grosse Theater
Premiere 16. 11. 2024
Vorstellungsdauer 120 min
empfohlenes Alter bez omezení

Kreativ

Choreografie:
Jiří Pokorný
Hudební nastudování:
Jiří Petrdlík
Dirigent:
Jiří Petrdlík / Jiří Štrunc
Režijní spolupráce:
Martin Otava
Scéna:
Lukáš Kuchinka
Kostýmy:
Dana Haklová
Světelný design:
Jakub Sloup
Projekce:
Ondřej Brýna
Sbormistryně:
Anna Marie Lahodová
Hudební příprava:
Maxim Averkiev, Martin Marek
Asistenti choreografa:
Kristýna Miškolciová, Markéta Pospíšilová
Asistent režie:
Miroslav Hradil, Richard Ševčík
Inspicient:
Petr Šmaus
Nápověda:
Viktorie Šimůnková

Personen und Besetzungen

Soprán:
Andrea Frídová / Adéla Skočilová
Tenor:
Tomáš Kořínek / Richard Samek
Bas:
Rostislav Florian

Smrt:
Gaëtan Pires / Justin Rimke / Mátyás Sántha

Kocour v botách:
Selský chlapec:
Riccardo Gregolin
Kocour:
Giacomo Mori / Mátyás Sántha / Karel Audy
Zajíc:
Simone Carosso / Riccardo Gregolin / Go Minakami
Král:
Karel Audy
Princezna:
Sara Antikainen / Aneta Pašková
Čaroděj - Smrt, Lev, Krahujec, Myška:
Gaëtan Pires / Justin Rimke

O ševci a smrti:
Švec:
Simone Carosso / Richard Ševčík / Simone Coluccio
Motýl:
Mami Mołoniewicz / Shiori Nirasawa
Čmelák:
Margarida Gonçalves / Shiori Nirasawa
Zelený myslivec:
Pablo Dorado / Campbell Wilson
Černý muž:
Karel Audy / Mátyás Sántha
Princezna:
Michela Quartiero / Victoria Roemer / Fanny Westring
Čerti:
Pablo Dorado / Simone Carosso, Go Minakami / Campbell Wilson
Kůň:
Nicoló Marchi / Kristian Kralev

Legenda o svaté Dorotě:
Dorota:
Victoria Roemer / Afroditi Vasilakopoulou
Král:
Giacomo Mori / Richard Ševčík
Theofil - Smrt:
Gaëtan Pires / Justin Rimke
Kat:
Riccardo Gregolin / Richard Ševčík
Anděl:
Mami Mołoniewicz / Afroditi Vasilakopoulou / Luisa Isenring

O Popelce:
Popelka:
Anna Pokorná / Michela Quartiero
Princ:
Justin Rimke / Riccardo Gregolin
Víla:
Novella Petrucci / Afroditi Vasilakopoulou
Sestry:
Luisa Isenring / Isabel Örjansberg De La Cruz, Margarida Gonçalves / Kristina Pires
Otec:
Karel Audy / Mátyás Sántha

členové baletu DJKT
žáci Baletní školy DJKT
Orchestr Opery DJKT
Dětský sbor Opery DJKT Kajetán

Die Entstehung der Inszenierung wurde finanziell von der Bohuslav-Martinů-Stiftung unterstützt.

Titelpartner

Theaterpartner