Der Widerspenstigen Zähmung
Jan Kučera
„Wer´s besser weiß, wie man ein böses Weib zähmen kann, der sage mir´s! Er tut ein christliches Werk daran“. mehr
„Wer´s besser weiß, wie man ein böses Weib zähmen kann, der sage mir´s! Er tut ein christliches Werk daran“. mehr
Bestandteil der Ballett-Dramaturgie des JK-Tyl-Theaters sind auch edukative Programme für Kinder und Jugendliche, damit sich bei ihnen in einer zugänglichen Form das Verständnis für Tanzinterpretationen entwickeln kann. mehr
Die verkaufte Braut ist seit ihrer Erstaufführung in Pilsen im Jahr 1869 nie wirklich auf längere Zeit aus dem Opernrepertoire verschwunden und ist also unseren Zuschauern gut bekannt. mehr
Was erträgt die Oper als Genre? Und wie würde eine Oper über den Raub des Grabes von Pharao Tutanchamun aussehen? Ist es möglich, in dieser Geschichte eine Komödie zu entdecken? mehr
Eine moderne Gesellschaftssatire darüber, wie ein unsichtbarer Mann plötzlich zum gesellschaftlichen Star werden kann mehr
Die Zauberflöte markiert zweifelsohne den Höhepunkt von Mozarts Opernschaffen. Zwar kann sie verschiedenartig ausgelegt werden, doch im Grunde ist sie doch ein Märchen, in dem das Gute das Böse besiegt. mehr
Die Eltern einigen sich nach der Geburt ihrer Kinder auf deren zukünftigen Ehe. Nur Jeníks Klugheit und Unerschrockenheit werden zum erfolgreichen Ende der Oper beitragen, in der „eine gute Sache gelungen ist und die treue Liebe triumphiert hat“. mehr